Geschichte der Hugenotten
Geschichtlicher Überblick
1. Hugenotten: Begriff und Definition
2. Die Geschichte der Hugenotten in Frankreich
3. Das internationale und das deutsche Refuge
4. Die Deutsche Hugenotten-Gesellschaft
Geschichtlicher Überblick
| 1509-1564 | Johannes Calvin, französischer Reformator |
| 1559 | Erste Nationalsynode der reformierten Christen Frankreichs in Paris |
| 1562-1598 | 1.-8. Hugenottenkrieg |
| 23. August 1572 | "Bartholomäusnacht" in Paris |
| 13. April 1598 | Erlass des Ediktes von Nantes durch den franz. König Heinrich IV. |
| 28. Oktober 1626 | Fall der Festung La Rochelle.
Verlust des letzten Sicherheitsplatzes der französischen Reformierten |
| 1681 | Beginn der Dragonaden, Bekehrung durch Einquartierung |
| 18. Oktober 1685 | Aufhebung des Ediktes von Nantes durch den französischen König Ludwig XIV. und Flucht von 170.000 bis 200.000 Hugenotten in alle Welt |
| 29. Oktober 1685 | Aufnahmeedikt von Potsdam durch den Großen Kurfürsten |
|